Bilinguale Erziehung Englisch/Deutsch in der MiniKita Zukunftshelden am Westpark
Ab September 2025 starten wir in unserer MiniKita Zukunftshelden am Westpark mit einem zweisprachigen Angebot. Schon die Kleinsten sollen die Chance bekommen, früh und spielerisch mit einer zweiten Sprache in Berührung zu kommen.
Da sich die Kinder in der Krippe noch in einer sehr frühen Phase ihrer sprachlichen Entwicklung befinden, legen wir den Schwerpunkt auf eine spielerische und intuitive Vermittlung. Sprache wird hier nicht „unterrichtet“, sondern entsteht ganz natürlich im Alltag – beim Spielen, Singen, Vorlesen oder in liebevollen Interaktionen mit unseren pädagogischen Fachkräften.
Unser Ziel ist es, ein unterstützendes und anregendes Umfeld zu schaffen, in dem die Kinder neugierig zuhören, nachahmen und ihre ersten eigenen sprachlichen Schritte machen. So legen wir bereits in der MiniKita die Grundlage für eine erfolgreiche und natürliche zweisprachige Entwicklung.
Mit diesem Konzept möchten wir Ihnen die personellen und räumlichen Gegebenheiten, und nicht zuletzt die Schwerpunkte und pädagogischen Ziele unserer Arbeit vorstellen.
Konzeptionelle Arbeit entwickelt sich ständig weiter. Unser vorliegendes Konzept greift Bewährtes auf, enthält aber auch zukunftsorientierte Vorstellungen für unsere pädagogische Arbeit.
In der Mini-Kita wollen wir Hand in Hand einen Weg mit Eltern und Kindern gehen. Der Schwerpunkt in der Mini-Kita soll dabei die musikalische Früherziehung und Sprachförderung sein:
Im Wege der musikalischen Früherziehung ist es möglich, Kindern bereits eine erhebliche musikalische Vorbildung zu verschaffen, bevor sie mit einer formalen musikalischen Ausbildung beginnen und etwa ein Instrument erlernen.
Musikalität beruht zwar einerseits auf einer besonderen Begabung, doch Fortgeschrittene kommen auch nicht ohne kognitive Erkenntnisse und Fähigkeiten aus. Andererseits beruht sie in weiten Bereichen auf Fähigkeiten und Fertigkeiten im psychomotorischen Bereich. Diese lassen sich bereits auf den frühesten Entwicklungsstufen anlegen oder fördern und sind auch für andere Lebensbereiche nützlich. Welche Erfolge sich mit einer derartigen frühen Immersion in eine musikalisch geprägte Umgebung erzielen lassen, deuten die Extrembeispiele von Wunderkindern wie Wolfgang Amadeus Mozart an. Musik kann darüber hinaus eine therapeutische Funktion für Eltern und Kinder wahrnehmen.
Unter dem Begriff „Sprachförderung“ werden alle Methoden zusammengefasst, die zum Ziel haben, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern. Die zu fördernden Kinder sollen befähigt werden, im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung altersgerechte Kompetenzen zu entwickeln, um spätestens im Erwachsenenalter ihre Muttersprache bzw. die jeweilige Landessprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen, inklusive der korrekten Lautbildung und Grammatik.
Unser Angebot orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen der Familien, so entlasten wir Eltern und Familien und unterstützen sie im Alltag.
Unser Team gestaltet die Situation in der Mini-Kita so, dass die Kinder sich sicher, geborgen und wohl fühlen. Umso beruhigter und entspannter können Eltern ihre Kinder uns anvertrauen und sich ihrer Arbeit zuwenden.