Willkommen bei den ZUKUNFTHELDEN am Westpark | Mini-Kita

Pädagogisches Konzept

Mit diesem Konzept möchten wir Ihnen die personellen und räumlichen Gegebenheiten, und nicht zuletzt die Schwerpunkte und pädagogischen Ziele unserer Arbeit vorstellen.
Konzeptionelle Arbeit entwickelt sich ständig weiter. Unser vorliegendes Konzept greift Bewährtes auf, enthält aber auch zukunftsorientierte Vorstellungen für unsere pädagogische Arbeit.
In der Mini-Kita wollen wir Hand in Hand einen Weg mit Eltern und Kindern gehen. Der Schwerpunkt in der Mini-Kita soll dabei die musikalische Früherziehung und Sprachförderung sein:
Im Wege der musikalischen Früherziehung ist es möglich, Kindern bereits eine erhebliche musikalische Vorbildung zu verschaffen, bevor sie mit einer formalen musikalischen Ausbildung beginnen und etwa ein Instrument erlernen.
Musikalität beruht zwar einerseits auf einer besonderen Begabung, doch Fortgeschrittene kommen auch nicht ohne kognitive Erkenntnisse und Fähigkeiten aus. Andererseits beruht sie in weiten Bereichen auf Fähigkeiten und Fertigkeiten im psychomotorischen Bereich. Diese lassen sich bereits auf den frühesten Entwicklungsstufen anlegen oder fördern und sind auch für andere Lebensbereiche nützlich. Welche Erfolge sich mit einer derartigen frühen Immersion in eine musikalisch geprägte Umgebung erzielen lassen, deuten die Extrembeispiele von Wunderkindern wie Wolfgang Amadeus Mozart an. Musik kann darüber hinaus eine therapeutische Funktion für Eltern und Kinder wahrnehmen.
Unter dem Begriff „Sprachförderung“ werden alle Methoden zusammengefasst, die zum Ziel haben, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern. Die zu fördernden Kinder sollen befähigt werden, im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung altersgerechte Kompetenzen zu entwickeln, um spätestens im Erwachsenenalter ihre Muttersprache bzw. die jeweilige Landessprache fließend in Wort und Schrift zu beherrschen, inklusive der korrekten Lautbildung und Grammatik.
Unser Angebot orientiert sich an den konkreten Bedürfnissen der Familien, so entlasten wir Eltern und Familien und unterstützen sie im Alltag.
Unser Team gestaltet die Situation in der Mini-Kita so, dass die Kinder sich sicher, geborgen und wohl fühlen. Umso beruhigter und entspannter können Eltern ihre Kinder uns anvertrauen und sich ihrer Arbeit zuwenden.

Das Team

Wir sind in jeder Hinsicht ein buntes Team! In unserem pädagogischen Team arbeiten Frauen, Berufseinsteiger, die neue Impulse geben, Pädagogen mit einem großen Erfahrungsschatz sowie deutsch, arabisch, russisch und englisch sprechende Mitarbeiter. Und auch unsere Qualifikationen sind sehr unterschiedlich. Wir sind u. a. Erzieher, Tagesbetreuungspersonen, oder Lehrer. Wir werden durch ein engagiertes Hauswirtschaftsteam unterstützt. Auch wenn alle Pädagogen für Sie und für Ihre Kinder da sind, haben alle Familien einen festen Ansprechpartner oder eine feste Ansprechpartnerin aus dem Team.

Betreuungskosten und -zeiten

Folgende Preise und Betreuungszeiten gelten ab dem 1. September 2024 in der Mini Kita Zukunfthelden.

Inklusive:

  • Die Verpflegungspauschale für Mittagessen und Nachmittagsmahlzeit, sowie Getränke beträgt 75,00 € monatlich und wird ab dem ersten Monat berechnet.
  • Spiel- & Materialgeld, keine Anmeldegebühr.

Antragstellung für das Kita-Jahr finden sie hier.

Ihr Weg zu uns

Sie finden unsere Großtagespflege in der Garmischer Straße 234 in 81377 München. Dort heißen wir Sie herzlich willkommen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Besucher nur nach vorheriger Absprache empfangen dürfen.

Unsere 3 Ausrichtungen

  1. „Entdeckerstübchen“ (0–6 Monate)

Erste Begegnungen mit der Welt – ein sanfter Start für Babys und Eltern!
Im „Entdeckerstübchen“ dreht sich alles um die ersten Sinne und Bindungserfahrungen. In einer geborgenen Atmosphäre regen wir die Neugier der Babys an und fördern ihre Wahrnehmung. Eltern lernen einfache Übungen, die die Entwicklung ihres Kindes unterstützen.
Mögliche Aktivitäten:

  • Sinnesreisen: Mit Licht, Farben, weichen Texturen und Tönen.
  • Körperwahrnehmung: Baby-Massagen und sanfte Bewegungsanregungen.
  • Interaktion: Spielerisches Erkunden der Welt gemeinsam mit Mama oder Papa.
  1. „Krabbel-Abenteuer“ (6–12 Monate)

Entdecken, bewegen und Neues ausprobieren!
Für kleine Ingen und Forscher, die mobil werden, bietet das „Krabbel-Abenteuer“ den perfekten Raum, um ihre Welt zu erobern. Gleichzeitig wird die kognitive Entwicklung durch gezielte Spiele gefördert.
Mögliche Aktivitäten:

  • Motorik-Parcours: Kriechen durch Tunnel, Klettern über Hindernisse, Greifen und Schieben.
  • Sensorik-Spiele: Mit Wasser, Sand, Bällen und anderen Materialien experimentieren.
  • Kognitive Förderung: Erste Formen und Farben spielerisch erkennen.
  • Interaktion: Gemeinsames Singen, Klatschen und Bewegungsspiele mit anderen Kindern.
  1. „Laufhelden“ (12–18 Monate)

Erste Schritte – die Welt gehört euch!
Die „Laufhelden“ erobern das nächste Abenteuer: Mit neuen motorischen Fähigkeiten, Neugier und wachsender Selbstständigkeit bieten wir Aktivitäten, die sowohl die körperliche als auch die geistige Entwicklung unterstützen.
Mögliche Aktivitäten:

  • Bewegungslandschaften: Balancieren, Treppensteigen und Klettern fördern die Koordination.
  • Kreatives Lernen: Mit Fingerfarben malen, Türme bauen und erste Puzzles lösen.
  • Kognitive Spiele: Einfache Sortierspiele und Erkennen von Objekten und Zusammenhängen.
  • Soziale Fähigkeiten: Gemeinsames Spielen und Interaktion mit anderen Kindern fördern Teamgeist.